Pastinaken schmecken jung am besten
Pastinaken gibt es mittlerweile wieder überall. Du findest sie im Supermarkt, im Biomarkt oder auf dem Wochenmarkt. Am besten kaufst du Bio-Pastinaken, um möglichst keinen Pestiziden ausgesetzt zu sein. Pastinaken findest du meistens in den unterschiedlichsten Größen – von winzig bis überdurchschnittlich groß. Für einen idealen Geschmack empfehlen wir dir die kleineren Exemplare. Sie sind noch saftig, während die größeren meistens schon etwas holzig sein können. Wenn die Pastinaken frisch sind, lassen sie sich nicht biegen, sondern sind knackig.
Pastinaken am besten mit Schale essen
Wir können uns noch daran erinnern, dass wir früher im Garten bei unseren Großeltern Möhren frisch aus dem Boden gezupft haben. Die wurden dann gründlich abgewaschen und mit Schale gegessen. Das war lecker und gesund. Für die Pastinake gilt das gleiche. Hier solltest du, wenn möglich, die Schale an der Wurzel lassen. Ein gründliches Abwaschen der Pastinake reicht aus, dann brauchst du sie nicht schälen. Das ist wichtig, denn wie beim Apfel sitzen auch bei der Pastinaken Mikronährstoffe direkt unter der Schale, Ballaststoffe sitzen in der Schale. Und von ihnen hat die Pastinake sowohl lösliche als auch unlösliche.
Pastinake kann sogar roh gegessen werden
Pastinake kannst du auf die unterschiedlichsten Art und Weisen zubereiten. Du kannst sie braten, kochen, backen, dünsten oder sogar roh essen. Wie immer gilt: Umso schonender du dein Gemüse wie Pastinake zubereitest, desto mehr Nährstoffe bleiben im Essen erhalten. Solltest du sie roh probieren wollen, kannst du die Pastinake in einen Salat hobeln oder wie bei einem Carpaccio ganz fein schneiden.
Pastinakensuppe mit Apfel
Wir bereiten aus unserer Pastinake heute eine Suppe zu. Das ist ein absoluter Klassiker und schmeckt gerade an kalten Tagen im Herbst und Winter besonders gut. Unsere Pastinakensuppe verfeinern wir zudem mit etwas Apfel.
Das Rezept für unsere Pastinakensuppe ist einfach und schnell gemacht.
Schritt 1: Zunächst zerkleinerst du dein Gemüse. Dafür schälen wir die Süßkartoffel und putzen die Pastinake gründlich. Dann folgt der Apfel. Auch ihn waschen wir gründlich. So können wir Pastinake und Apfel mit schale verarbeiten. In dieser variante der Suppe geben wir das Gemüse und den Apfel in einen Topf und braten es vorsichtig an.
Schritt 2: Nun kommt Gemüsebrühe zu den Zutaten in den Topf und sie werden geköchelt, bis die Pastinake weich ist. Jetzt ist der Pürierstab an der Reihe. Mit ihm zerkleinern wir die Suppe, bis sie glatt und cremig ist.
Schritt 3: Jetzt schmeckst du deine Suppe noch mit Gewürzen und Sahne ab. Hier kannst du statt herkömmlicher Sahne auch Hafersahne verwenden, falls du diese bevorzugst. Und das war es schön
Die passende Beilag zu Pastinakensuppe mit Apfel
Pastinakensuppe ist von Natur aus angenehm sättigend und wärmend. Wenn du noch etwas dazu essen möchtest, empfehlen wir unsere Ballaststoff Kräcker. Die schmecken lecker knusprig. Alternativ kannst du auch unsere Saaten Kräcker genießen. Wenn du sie zerbröselst, sind sie ein leckeres Topping für deine Pastinakensuppe und geben ihr zusätzliche Würze.

Pastinakensuppe mit Apfel
- Preparation: 10 min.
- Cooking/baking time: 20 min.
- Total time required: 30 min.
Diese Pastinakensuppe mit Apfel ist daher genau das richtige für uns, wenn sich die Temperaturen null nähern. Unser Rezept für Pastinakensuppe ist einfach und kommt zusätzlich mit Süßkartoffel und Apfel daher. Die Suppe ist vegetarisch und wird aus saisonalen Winterzutaten zubereitet.
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Süßkartoffel
- 1 – 2 Pastinaken
- 1 Apfel
- 2 EL Öl zum Braten
- 3 TL Gemüsebrühe
- 1,4 L heißes Wasser
- 200ml Sahne
- 1 – 2 Prisen Muskatnuss
- 2 Prisen Salz
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch von der Haut befreien. Süßkartoffel, Pastinake und Apfel schälen. Zutaten in kleine Würfel schneiden.
- Öl in einem Topf erhitzen. Gemüsewürfel sowie Apfel hinzugeben und bei geschlossenem Deckel 10 Minuten dünsten. Dabei gelegentlich umrühren.
- Gemüsebrühe in das Wasser einrühren und die Brühe in den Topf geben. Die Suppe aufkochen und dann für weitere 10 Minuten köcheln. Anschließend die Suppe glatt pürieren.
- Nun die Sahne hinzufügen und unterrühren. Die Suppe mit Muskatnuss und Salz abschmecken. Nochmals kurz aufkochen.
- Zum Servieren die Suppe auf Teller aufteilen und mit etwas Leinöl und/oder saurer Sahne garnieren. Dazu passt frisches Walnuss- oder Wurzelbrot.